Verbundprojekt EnEff-Stadt ModelSIM

  • Ansprechperson:

    Sebastian Ebertshäuser

  • Projektgruppe:

    Steffen Wallner

  • Förderung:

    BMWi Förderinitiative EnEff:Stadt

  • Projektbeteiligte:

    RWTH Aachen

    GEF Ingenieurs AG

  • Starttermin:

    01.2017

  • Endtermin:

    09.2019

Eine integrale Planung städtischer (Energie-) Systeme bedarf einer planungsbegleitenden Unterstützung durch IT-basierte Planungs- und Simulationswerkzeuge. Die durchgängige Anwendung dieser digitalen Planungshilfsmittel wird allerdings bislang insbesondere durch den sehr hohen Aufwand bei der Spezifizierung und Erfassung benötigter Datengrundlagen sowie einer mangelhaften Fähigkeit unterschiedlicher Systeme möglichst nahtlos zusammenzuarbeiten.

Simulationen auf Stadtebene, beispielsweise für die Erstellung von Prognosen (Wärmeatlanten etc.) oder dynamische Energieflussberechnungen, gehen bislang einher mit einem sehr hohen Aufwand für die Spezifikation und Erfassung der benötigten Datenbasen. Unzureichend unterstützte oder fehlende Standards zugunsten einer vereinheitlichten Verfahrensmethodik sowie zur technischen Umsetzung erschweren ein generisches Vorgehen bei der Modellierung. In der Praxis beeinträchtigen zahlreiche Medienbrüche bei der inter- und intradisziplinären Abstimmung sowie eine zumeist mehrfach ohne Informationen wegzulassende informative Datenhaltung und -erfassung die Zeit- und Kosteneffizienz kommunaler Planungsprozesse. Bisher sind jedoch noch keine zielführen- den Ansätze zur Koppelung von semantischen Stadtmodellen, wie dem dazu prädestinierten Format CityGML, mit objektorientierten Simulationssprachen (bspw. Modelica) erkennbar. Das Projekt setzt sich daher zum Ziel, die Lücke zwischen der Entwicklung und Anwendung von IT-gestützten Planungshilfsmitteln auf Stadtquartiersebene nachhaltig zu verringern. Durch die Realisierung eines durchgängigen intelligenten Datenflusses sollen die Einstiegshürden zu modellgestützten Planungs- und Simulationswerkzeugen drastisch gesenkt werden. Mittels der Einbindung und dezidierten Weiterentwicklung des CityGML-Standards der SIG3D soll dieser Prozess eine dynamische Analyse mit Hilfe objektorientierter Simulation sowie die Rückführung von (aggregierten) Ergebnissen in das Stadtmodell unterstützen. Ein im Vorgängerprojekt (ISIS) entwickelter Prozesspilot zur Flächennutzungs- und Sanierungsplanung dient dabei als Rahmen des Anwendungsszenarios.